Fast alle Online-Casinos waren bis zum 30. Juni 2021 in Deutschland illegal. Deshalb können Sie erlittene Spielverluste zurückfordern (Ausnahme: Schleswig-Holstein). Das Einklagen der Forderung ist jedoch teuer und mit vielen Risiken verbunden – und ohne Anwalt in der Regel aussichtslos.
Mit einem starken Partner wie Casino Geld Zurück bekommen Sie hingegen Ihre Online-Glücksspiel-Verluste bequem und ohne finanzielles Risiko zurück. Unser Team besteht aus erfahrenen Rechtsanwälten, die für Verbraucher bereits Schadensersatzansprüche in Millionenhöhe durchgesetzt haben.
1. Forderungskauf: Wir kaufen Ihre Forderungen gegen Online-Casinos und zahlen Ihnen sofort einen Kaufpreis aus. Sie erhalten direkt Ihre Rückerstattung und das Thema ist damit für Sie abgeschlossen.
2. Anspruchsdurchsetzung: Wir setzen für Sie Ihre Forderungen gegen Online-Glücksspiel-Anbieter durch. Ist der Fall schließlich erfolgreich abgeschlossen, bekommen Sie Ihr Geld.
WICHTIG: Für Sie entsteht kein Kostenrisiko bei einer Klage gegen den Glücksspielanbieter, bei beiden Vorgehensweisen tragen wir das volle Kostenrisiko!
Sollten Sie Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Rechtsanwalt Christian Solmecke erklärt auf seinem YouTube-Kanal (>900.000 Abonnenten) das Angebot von Casino Geld zurück.
In den letzten Jahren haben sich viele Online-Casinos im Internet gezielt an Spieler in Deutschland gewandt. Fast alle diese Online-Casinos waren jedoch – zumindest bis Ende Juni 2021 – illegal. Bis dahin verlorene Einsätze können daher meist zurückgefordert werden. Das haben inzwischen mehrere deutsche Gerichte bestätigt.
Allerdings ist die Durchsetzung der Ansprüche in der Praxis häufig nur mit einem Anwalt möglich. Das kostet weiteres Geld und ist mit einem hohen Risiko verbunden, da Casinos selten freiwillig zahlen und dann verklagt werden müssen. Bei einer Klage kann es außerdem viele Jahre dauern, bis Sie Geld erhalten, selbst wenn Sie am Ende gewinnen.
Falls Sie Ihre Ansprüche nicht verkaufen möchten und bereit sind, länger auf Ihr Geld zu warten, haben wir auch eine Lösung für Sie. Online-Casino Geld Zurück übernimmt die Anspruchsdurchsetzung für Sie bis hin zur Klage gegen eine moderate Erlösbeteiligung – kostenlos und risikofrei.
Bis zum 30. Juni 2021 waren fast alle Online-Casinos im Internet illegal. Die angebotenen Glücksspiele verstießen in aller Regel gegen § 4 Abs. 4 des Glücksspielstaatsvertrags 2012 und gegen § 284 Abs. 1 StGB. Dennoch haben Online-Glücksspiel-Anbieter gezielt deutsche Spieler im Internet angeworben und damit viel Geld verdient.
Immer mehr Gerichte entscheiden, dass die Teilnehmer an diesen illegalen Online-Casinos ihre Verluste erstattet bekommen. Es lohnt sich also in jedem Fall prüfen zu lassen, ob auch Sie eine Rückforderung Ihrer Verluste verlangen können. Da eine Durchsetzung Ihrer Ansprüche meist nicht ohne Anwalt möglich ist und gerade bei einer Klage viel Zeit, Stress und Geld kosten kann, stellen wir Ihnen verschiedene Optionen zur Auswahl.
Sie möchten möglichst schnell Geld für Ihre Verluste bekommen und die Sache vergessen?
Dann lassen Sie uns einen Kauf Ihrer Ansprüche prüfen. Wenn wir Ihre Ansprüche kaufen, bekommen Sie sofort einen Kaufpreis ausgezahlt, den Sie auf jeden Fall behalten können und haben mit der Sache nichts mehr zu tun. Die Durchsetzung von Ansprüchen gegen Online-Casinos ist leider kein Selbstläufer.
Selten zahlen die Anbieter illegaler Online-Casinos freiwillig und müssen daher verklagt werden. Deswegen kann die Durchsetzung einer Entschädigung viel Geld und Nerven kosten. Denn als Kläger muss man die Kosten für einen Rechtsanwalt und auch die Gerichtskosten vorschießen. Verliert der Kläger den Prozess, muss er seine Kosten und zusätzlich die Kosten des Gegners tragen. Außerdem haben die meisten Casino Anbieter ihren Sitz auf Malta oder Gibraltar und operieren mit undurchsichtigen Firmenkonstruktionen, was das Risiko einer Klage zusätzlich erhöht. Schließlich kann es bei einer Klage viele Jahre lang dauern, bis Sie Ihr Geld zurückbekommen. Casino Geld Zurück verfolgt die Ansprüche dann in eigenem Namen weiter und trägt das damit verbundene Risiko.
Dies ist die beste Lösung, wenn Sie an einer sofortigen Zahlung interessiert sind und die Angelegenheit möglichst schnell hinter sich bringen wollen. Allerdings fällt die Auszahlung bei einem Forderungskauf geringer aus, als wenn Sie Online-Casino Geld Zurück mit der Anspruchsdurchsetzung beauftragen.
Sie können uns alternativ auch mit der Durchsetzung Ihrer Ansprüche beauftragen, ohne die Ansprüche zu verkaufen. In diesem Fall erhalten Sie erst Geld, wenn die Ansprüche tatsächlich durchgesetzt wurden, notfalls in einem Gerichtsprozess. Dafür erhalten Sie im Erfolgsfall den erstrittenen Erlös abzüglich einer moderaten Erfolgsprovision. Im besten Fall erhalten Sie auf diesem Weg deutlich mehr als bei einem Forderungskauf. Falls die Klage allerdings verloren geht oder wir von dem Gegner kein Geld eintreiben können, erhalten Sie keinen Erlös. Natürlich tragen wir das Kostenrisiko und Sie müssen keine Zahlungen leisten.
Dies ist die beste Lösung, wenn Sie lieber länger warten und dafür die Chance auf eine deutlich höhere Auszahlung haben möchten als bei einem Forderungskauf.
Fast alle Online-Casinos sind und waren rechtswidrig. Alle Verluste, die man dort erlitten hat, können also grundsätzlich zurückgefordert werden. Ausnahmen gab es allenfalls für Personen mit Wohnsitz bzw. gewöhnlichem Aufenthalt in Schleswig-Holstein. Gewinne und ähnliche Gutschriften der Online-Casinos müssen von den Verlusten abgezogen werden.
Möglich ist eine Rückforderung bis zu 10 Jahre rückwirkend. Im Detail kommt es dann insbesondere darauf an, wann man erstmals von der Rechtwidrigkeit des Glücksspiels erfahren hat. Sobald man davon weiß, hat man mindestens noch drei Jahre Zeit, diese Ansprüche geltend zu machen.
Nein – sobald man weiß, dass die Online-Casinos illegal sind, sollte man unbedingt die Finger davon lassen. Denn wer weiß, dass das Glücksspiel illegal ist, der kann voraussichtlich keine Rückerstattung mehr für danach erlittene Verluste geltend machen. Zudem kommt eine Strafbarkeit der Teilnahme an illegalem Glücksspiel in Betracht.
Die Rückforderung der Verluste kann teuer werden, weil man dafür häufig einen Rechtsanwalt braucht, gegebenenfalls Gerichtskosten bezahlen muss und unter Umständen auch eine Vollstreckung im Ausland notwendig werden kann. Wir nehmen Ihnen dieses Kostenrisiko aber ab. Bei einem Forderungskauf bekommen Sie ohnehin sofort Geld und können es auf jeden Fall behalten – egal ob die Durchsetzung der Ansprüche später erfolgreich ist oder nicht. Bei einer Beauftragung gegen Erfolgsprovision zahlen Sie nur diese und auch nur im Erfolgsfall. Sie tragen also in keinem Fall ein Risiko.
Viele Spieler wissen nicht, dass Sie Anspruch auf Rückzahlung haben. Und dann scheuen viele davor zurück, gegen die häufig im Ausland ansässigen Unternehmen vorzugehen. Nicht zuletzt ist es manchen Spielern auch unangenehm, Verluste zuzugeben. Dies alles trägt dazu bei, dass illegale Online-Casinos Millionengewinne machen und sich nicht darum scheren, dass Sie dabei tagtäglich das Recht brechen.
Die Dauer der Geltendmachung hängt immer vom Einzelfall ab. Wenn Sie schnelles Geld bevorzugen, sollten Sie daher einen Forderungskauf wählen. Eine Beauftragung zur Anspruchsdurchsetzung kann Monate oder schlimmstenfalls Jahre dauern, wenn wir Klage erheben müssen. Im Erfolgsfall erhalten Sie dafür aber auch eine volle Rückzahlung Ihrer Verluste abzüglich einer moderaten Erfolgsprovision.
Bei einem Forderungskauf haben Sie nach dem Verkauf nichts mehr mit dem Fall zu tun. Aber auch bei einer Beauftragung zur Anspruchsdurchsetzung versuchen wir alles, damit Sie möglichst wenig mit dem Verfahren zu tun haben. In der Regel reicht es völlig aus, uns die Daten und Dokumente zu übermitteln.
eClaim arbeitet mit erfahrenen Juristen und Rechtsanwälten zusammen, die bereits Schadenersatzansprüche in Millionenhöhe für Unternehmen und Verbraucher durchgesetzt haben. Mit einer seriösen und schnörkellosen Abwicklung haben Sie hier eine möglichst einfache und effektive Möglichkeit, Ihre Verluste wettzumachen.