Bisherige Klagen gegen Glücksspielanbieter: Hoffnung auf eine spielerfreundliche Rechtsprechung
Ob Sie Ihre Verluste bei Online-Casinos und Anbietern von Sportwetten zurückfordern können, hängt vom Einzelfall ab. Viele der Spielenden haben in Online-Casinos oder Online-Wettbüros mehrere tausende bis zehntausende Euro verloren. Wollen Sie Ihr Geld zurück? Wenden Sie sich an uns und lassen Sie einen möglichen Anspruch prüfen. Denn die bisherigen Gerichtsentscheidungen sprechen für einen Rückzahlungsanspruch.
Fast übereinstimmend erkennen die Gerichte ihre Zuständigkeit an und entscheiden nach deutschem Recht über die Rückzahlungsforderungen. Dabei entscheiden sie unabhängig davon, ob die Online-Casinos ihr Geschäft aus dem Ausland oder Inland betreiben.
Darüber hinaus gaben bereits viele Landgerichte Glücksspielenden Recht und bestätigten, dass die Online-Casinos rechtswidrig waren. Darunter waren Landgerichte in Bielefeld, Bonn, Frankfurt a.M., Coburg, Köln, Gießen, Dortmund, Mönchengladbach, Konstanz, Landshut, Stuttgart und Hamburg. In diesen Entscheidungen durften die Spielenden ihr Geld von den Online-Casinos zurückholen.
Auch das OLG Frankfurt stellt klar, dass die Betreiber der illegalen Online-Casinos nicht schutzwürdig sind:
„Angesichts des eigenen gesetzwidrigen Handelns ist die Beklagte [ein Online-Casino] schon nicht - jedenfalls nicht im Verhältnis zu ihrem Kunden - vorrangig schutzwürdig […], zumal sie selbst den Weg zur Teilnahme an dem Online-Glücksspiel eröffnet hat, der Kläger sich den Zugang nicht etwa erschlichen hat und im Übrigen auch bereit ist, sich die Gewinne anrechnen zu lassen“
OLG Frankfurt, Beschluss v. 08.04.2022, 23 U 55/21 – Rn. 62
Die Oberlandesgerichte in Dresden, Hamm, Karlsruhe, München und Braunschweig haben ebenfalls bereits zugunsten der geschädigten Teilnehmer an Glückspielen entschieden.
Während die meisten Gerichte auch die Rückforderung von Verlusten aus Sportwetten im Grundsatz bejahen, gibt es insbesondere eine Entscheidung des OLG Frankfurt (Az. 8 U 102/22), die eine Rückforderung von Sportwettenverlusten ablehnt, da der im Streit stehende Sportwettenanbieter bereits eine deutsche Lizenz beantragt hatte. Wir halten diese Entscheidung für falsch und sind optimistisch, dass sich diese Ansicht bei anderen Gerichten nicht durchsetzen wird.
Klagen gegen Online-Casinos und Sportwettenanbieter haben folglich Aussicht auf Erfolg. Dabei behalten wir selbstverständlich die Entwicklung der höhergerichtlichen Rechtsprechung im Auge: Denn der Bundesgerichtshof, das oberste deutsche Zivilgericht, hat in dieser Frage noch nicht entschieden.